Datenschutz

1. Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Tanzetage erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten ihrer Kursteilnehmer/innen unter Einsatz von Datenverarbeitungsprogrammen im Rahmen der Kursteilnehmerverwaltung.

Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Name und Anschrift des/r Kursteilnehmers/in
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummern
  • Kontoinhaber/in, Bankverbindung, Mandatsreferenznummer
  • Kurszugehörigkeit, Vertragsbeginn und -dauer

Die Daten werden nur zur Abwicklung der vertraglichen Geschäftsbeziehung genutzt (Zahlungsverkehr, telefonische Benachrichtigung bei Unterrichtsausfall oder Notfall).

Die Informationen werden in einem EDV-System gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.

Im Rahmen von Proben und Vorstellungen der Tanzetage werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt. Die Tanzetage verwendet diese zur Dokumentation und Berichterstattung. Die Videoaufnahmen von Vorstellungen können auf einem Stick an interessierte Kursteilnehmer/innen und deren Angehörige weitergegeben werden.

2. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Kursteilnehmerverhältnis der Tanzschule und um die Teilnahme an Auftritten. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs.1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen der Tanzschule (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse der Tanzschule besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über Aktivitäten der Tanzschule. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich Bildern der Kursteilnehmer/innen zum Beispiel im Rahmen von Aufführungen veröffentlicht.

3. Empfänger/innen oder Kategorien von Empfänger/innen der personenbezogenen Daten

Kursteilnehmerlisten mit Namen, Geburtsdatum und Telefonnummern werden in gedruckter Form an die Kursleiter/innen herausgegeben.

Außerdem werden Daten der Bankverbindung der Mitglieder zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Bank der Inhaber/innen weitergeleitet.

4. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer

               Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.

5. Der betroffenen Person stehen, unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen, die nachfolgenden Rechte zu

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
  • das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird nach Artikel 16 DSGVO

6. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Kursteilnehmerschaft erhoben.